Synthetische Fasern
Synthetische Fasern sind künstliche Fasern, die durch chemische Prozesse hergestellt werden. Sie sind vielseitig, langlebig und weit verbreitet in der Textil- und Bekleidungsindustrie.
Was sind synthetische Fasern?
Synthetische Fasern werden aus petrochemischen Rohedelstoffen wie Öl, Kohlenwasserstoffen oder Erdgas hergestellt. Sie sind bekannt für ihre hohen Festigkeitseigenschaften, Elastizität und Wasserbeständigkeit.
Herstellungsverfahren
Es gibt mehrere Verfahren zur Herstellung synthetischer Fasern, die in der Regel auf der Polymerisation von Monomeren basieren:
- Schmelzspinnen: Kunststoffe werden erhitzt, geschmolzen und durch eine Düse gepresst, um Fäden zu bilden.
- Gießspinnen: Eine Lösung eines Polymers wird in eine spezielle Form gegossen und ausgehärtet, um feste Fäden zu erzeugen.
Typen synthetischer Fasern
Zu den bekanntesten synthetischen Fasern gehören:
- Polyester: Robuste und pflegeleichte Faser, die häufig in Bekleidungsstücken und Heimtextilien verwendet wird.
- Nylongewebe: Stark, elastisch und abriebfest, ideal für Sportbekleidung und Unterwäsche.
- Akryl: Leichte und warme Faser, die oft als Wolle-Ersatz verwendet wird.
- Spandex: Extrem dehnbare Faser, die in enger anliegender Kleidung verwendet wird.
Vor- und Nachteile
Synthetische Fasern haben sowohl Vorteile als auch Nachteile:
Vorteile:
- Langlebigkeit: Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung und Feuchtigkeit.
- Pflegeleicht: Oft maschinenwaschbar und schnell trocknend.
- Vielseitigkeit: Breite von Anwendungen, von Bekleidung bis hin zu technischen Textilien.
Nachteile:
- Umweltbelastung: Herstellung und Entsorgung synthetischer Fasern können schädlich für die Umwelt sein.
- Atmungsaktivität: Im Vergleich zu natürlichen Fasern oft schlechtere Atmungsaktivität.
- Statik: Neigen zur elektrostatischen Aufladung, was unangenehm sein kann.
Anwendungen synthetischer Fasern
Synthetische Fasern finden in vielen Bereichen Anwendung, darunter:
- Bekleidung: Freizeitkleidung, Sportbekleidung und Unterwäsche.
- Heimtextilien: Vorhänge, Teppiche und Polsterstoffe.
- Technische Anwendungen: Automobilindustrie, medizinische Textilien und Bauwesen.